top of page
header-bg.jpg

Wir setzen neue Massstäbe durch Innovation und Effizienz

Anlagewasser - das Herzblut jeder Heizungs- und Kühlanlage

Die Wasserqualität in Heizungsanlagen hat massgeblich Einfluss auf die langfristige Betriebssicherheit und Effizienz von Heizsystemen.

Eine schlechte Wasserqualität führt zu ineffizientem Wärmeübergang, Betriebsstörungen und Anlagenschäden, verursacht durch Ablagerung und Korrosion.

Eine hohe Wasserqualität senkt dagegen langfristig die Kosten für Betrieb und Instandhaltung und hält Effizienz der Anlage aufrecht.
20220128_114855_edited.jpg

Anlagenwasser:
Die entscheidende Komponenten im System

Wie gut oder schlecht eine Heizungs- oder Kühlanlage funktioniert, hängt sehr stark von der Qualität des Anlagenwassers ab. Dies hat einen enormen Einfluss auf die Lebensdauer, sowohl von einzelnen Bauteilen als auch von der gesamten Anlage.

Ist das Blut gesund, können alle Organe einwandfrei funktionieren und der gesamte Organismus ist überlebensfähig. Das gleiche trifft auf Heiz- und Kühlsysteme zu - sie arbeiten bestens, wenn das Anlagenwasser eine hohe Qualität aufweist.

Wenn Störungen, Schäden und Leistungsbeeinträchtigungen auftreten wirken sich diese nachteilig auf Gewährleistung, Betriebskosten, sowie Reparatur- und Instandhaltungskosten aus.

Das Anlagenwasser ist heute eine wichtige Komponente in jeder Heizungs- und Kühlanlage. Nur mit Anlagenwasser von hoher Qualität ist die Gewährleistung sicher.

  • Weniger Energieverbrauch

  • Weniger Instandhaltungsarbeiten

  • Dadurch eine längere Betriebsdauer für die ganze Anlage

spirotech_lifeblood.jpg
Neu installierte oder schon länger im Betrieb stehende Heizungs- und Kälte-systeme weisen oft verschmutztes Wasser auf. Dies bewirkt Temperaturverlust in Radiatoren, Bodenheizungen . Daraus resultieren vermehrte Kosten in Bezug auf Energieverbrauch, Spülung und Reinigung des Kreislaufes.
20230126_113001_edited.jpg

Schmutz, Schlamm und Ablagerungen

Der größte Feind aller Heizungsanlagen steckt im Heizkreislaufwasser

Bei der Befüllung gelangt mit dem Wasser unvermeidbar auch Sauerstoff ins Heizsystem. Korrosion setzt ein, Rostschlamm und teilweise Algenbildung sind die Folge.

 

Sobald der Sauerstoff im geschlossenen System komplett oxidiert, also verbraucht ist, endet auch der Zersetzungsprozess. Die Produkte dieser Zersetzung aber zirkulieren ständig als abrasiver Schlamm im Heizkreislauf: Heizkessel, Heizkörper und Leitungen verkrusten, Pumpen und Ventile setzen sich allmählich zu. Die Verschlammungen werden Ursache für weit reichende Störungen im gesamten Heizsystem

  • Festsitzende Mischer

  • Verkrustete Wärmetauscher

  • Durchgebrannte Kessel

  • Reduzierte Heizleistung

  • Höherer Verschleiß bei Pumpen und Ventilen

  • Verkürzte Gerätelebensdauer

  • Erhöhte Umweltbelastung durch höhere Verbrennung bei sinkender Heizwirkung

  • Besonders Fußbodenheizungen droht der Schlamminfarkt durch Leitungsverschluss - eine Katastrophe für die Bewohner und ein immenser Aufwand bei der Schadensbeseitigung.

Nur 1 mm Schmutzschicht auf der Erzeugerheizfläche bedeutet mindestens 3% schlechterer Wärmeübergang im Kessel oder Fernwärmetauscher. Diese Heizenergie wird ungenutzt und umweltschädlich in die Atmosphäre abgegeben. Noch höhere Kosten werden zusätzlich durch die laufenden schmutzbedingten Reparaturen verursacht.

Das Problem durch Ablassen des alten Wassers und Neubefüllen mit sauberem Wasser gelangt erneut frischer Sauerstoff in die Anlage und der Zersetzungsprozess setzt sich erneut in Gang.

 

Auch chemische Zusätze helfen nur bedingt. „Schmutz schmiert“ ist der größte – leider immer noch weit verbreitete Trugschluss in der Branche. Schmutz schmiert eben nicht, sondern schädigt durch seine abrasive Wirkung im Mikrobereich. An allen Komponenten im System steigt der Verschleiß, Effizienz und Lebensdauer sinken, die Kosten steigen an – aber völlig unnötig, da sauberes Heizungswasser einfach Abhilfe schaffen kann. 

20230124_123206_edited.jpg

Korrosion

Eine Verunreinigung des zirkulierenden Anlagenwassers lässt sich nach einer gewissen Betriebsdauer nicht vermeiden.

Selbst bei optimaler Wasserqualität entwickeln sich Schmutzpartikel und es kann Korrosion auftreten.


Die Luft in einer Anlage und der darin eingebundene Sauerstoff, können zu chemischen Reaktionen führen, die das Anlagenwasser mit kleinsten Korrosions- und Schmutzpartikel verunreinigen.

Wenn diese nicht effektiv und ständig entfernt werden, können folgende Probleme auftreten:

  • Thermostatventile verstopfen

  • Leitungen blockieren

  • Abnutzung und Verschleiß von Systembauteilen

  • Reduzierte Leistungsfähigkeit der Anlage

  • Höherer Energieverbrauch

Wussten Sie, dass Luft in Ihrem Anlagenwasser Korrosion verursacht un dadurch schmutzpartikel entstehen?

Probleme aufgrund von Luft im Heiz- oder Kühlsystem

​Luft kann deutlich wahrnehmbare Geräusche in Heizkörpern, Wärmetauschern, Rohrleitungen und Pumpen verursachen. Das macht die optimale Einstellung der Anlage extrem schwierig.

 

Zudem wird die Korrosion in Form von Schmutzpartikeln und Ablagerungen begünstigt. Luft im System führt zu erheblich verminderter Heiz- und Kühlleistung sowie zu vorzeitiger Abnutzung der Hauptanlagenbauteile. Schlimmstenfalls fällt das System komplett aus.

Die Folgen können gravierend sein, insbesondere bei größeren und großen Anlagen. Mittel- und langfristig wird die Funktionsfähigkeit einer Anlage deutlich gesteigert, wenn die Luftabscheidung von Beginn an eingeplant und umgesetzt wird.

20230124_125507_edited.jpg

Sichern Sie die Wasserqualität im System

Das Anlagenwasser ist das verbindende Element in einem Heiz- oder Kühlsystem. Daher muss die Qualität von Anfang an stimmen. Dies gelingt mit der richtigen Befüllung und Nachspeisung.
Richtlinien für die Wasserqualität des Systems

Bei vielen Anlagenherstellern gilt für ihre Produkte die Gewährung der Garantie nur, wenn das Anlagenwasser entsprechend den Richtlinien aufbereitet ist.

  • Elektrische Leitfähigkeit < 200 µS

  • pH-Wert zwischen 8,2 und 9,2

  • Härtegrad 0 °dH

Halten Sie Ihr Systemwasser "gesund"

Es ist die eine Sache, die richtige Wasserqualität (Entmineralisierung) beim Füllen oder Nachspeisen einer Anlage zu gewährleisten, es ist jedoch eine andere, diese Qualität im laufenden Betrieb auch beständig zu halten. In der Reihe unserer Produktlösungen zur Entfernung von Verunreinigungen und Luft aus dem Anlagenwasser, bieten wir daher zusätzlich auch unsere SpiroPure Produktreihe an, die die Aufbereitung des Anlagenwassers unterstützt und so das System schützt.

Wie schützen Sie Ihrer Anlage?

Unser Produktsortiment wurde speziell für den Einsatz in Heiz-, Kühl- und Prozessanlagen entwickelt. Unseren hochklassigen Produktlösungen, sind darauf ausgelegt, sowohl die Qualität des Anlagenwassers als auch die Effizienz der gesamten Anlage zu verbessern und zu erhalten.

bottom of page